
Thema 1
Von der Pflanze bis zum Färben
oder: Was ist der
Unterschied zwischen einer Pflanze und einer chemischen Fabrik?
Ein Projekt der Fachgruppe Chemie und der
Robert-Bosch-Stiftung

Wie läuft der Besuch an der Uni ab?
Ziele für Unterstufenschüler:
- Vernetzung von Inhalten aus der Biologie mit Chemie,
Kunst und Geschichte.
- Erkennen des Weges von Erkenntnissen ausgehend von
der Universität (Wirksamkeits- und Strukturbestimmung) in die beiden Richtungen Anwendung (Industrie:
Produktentwicklung; Handwerk: Anwendung des Produktes)
und Ausbildung (Schule: Nachvollzug der Erkenntnisgewinnung von der
Forschung zur Anwendung).
- Freude am Umgang mit Farben und am selbst
hergestellten Produkt (Lesezeichen).
- Nach einer einfachen Anleitung arbeiten.
- Erleben der Faszination eines gelungenen
Experimentes: Extraktion, Färbung,
Trennung.
- Profitieren von der Motivation des Lernortes
Universität.
- Vorsichtiges Kennen lernen des Laborbetriebes als
Ausschnitt naturwissenschaftlicher Arbeitsweise an der Universität
(Naturstoffchemie, Organische Chemie).
Diskussionsgrundlage Ablaufplan:
Zeit |
Aktivität |
08.30
-09.30 |
Ankunft, je nach
Fahrtzeit Treffpunkt am
Ökologisch-Botanischen Garten der Universität, Info-Punkt 8.
Aufsuchen von Färbepflanzen an ihrem Standort.
Demonstration der verwendeten Pflanzenteile je nach Jahreszeit (Krapp,
Ochsenzunge). Ernte von einigen
Exemplaren.

Schülergruppe (Jgst. 9) am Krapp-Beet.
|
09.30 |
Arbeitsort: Praktikumssaal
Organische Chemie, Gebäude
NW I.
Demonstration:
Zerkleinern des frischen Materials.
Vergleich mit dem Trockenmaterial aus dem Handel. Warum wird
Trockenmaterial verwendet?

Trockenmaterial wird in die Färbe-Säckchen gepackt.
|
10.00 |
Experimente
|
12.15 |
Abschlussbesprechung. |
12.30 |
Mittagessen in der Mensa. |
13.30 |
Abfahrt vom Buswendeplatz
an der Mensa oder nach Wunsch Besuch von Labors. |
|
ggf.
Demonstration und kurze Erklärung im Rotationsprinzip (3 Gruppen zu je
10 Schülern) auf geeignetem Niveau für
 | MPLC, |
 | HPLC, |
 | Lösemittel-Destillationsapparaturen, |
 | Lösemittel-Trocknungsapparaturen. |
Dauer: ca. 30 Minuten. |

E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|