Zeitbedarf: |
Vorbereitung: 70 Min.; Extraktion 70 Minuten; Färben
70 Minuten. |
Ziel: |
Extraktion von Farbstoffen unter
gleichzeitigem
Färben eines gebeizten und ungebeizten Gewebes;
Rubia tinctorium L. (Krapp) |
Material: |
 | Thermometer T=100° C |
 | Pasteurpipette, Hütchen |
 | Büchner-Trichter 135ml |
 | Filtereinsatz ø70mm |
 | Wasserstrahlpumpe |
|
 | Heizrührer |
 | Becherglas 1000ml |
 | Erlenmeyerkolben 500ml mit Vakuumansatz |
 | Guko dafür |
|
Chemikalien: |
 | Pflanzengewebe 20g |
 | Baumwollgewebe 5g (ca. 18*16cm) |
 | oder Wollgewebe 5g (ca. 18*16cm |
 | oder Baumwoll-Schrägband (für Lesezeichen) |
 | Netzmittel (2 Tropfen Spülmittel) |
|
 | Alaun KAl(SO4)2*
12
H2O |
|
Vorbereitung: |
Herstellen einer
Lösung w=0.5% von Alaun. 5g eines
Woll- oder eines Baumwollgewebes werden
in der Alaun-Lösung
eine Stunde lang gebeizt, dreimal gespült und danach luftgetrocknet. |
Durchführung: |
 |
400ml Wasser, 2 Tropfen
Spülmittel und 20g getrocknetes Pflanzenmaterial in ein 1000ml Becherglas
geben; bei 98° C eine Stunde lang extrahieren. Danach das Gemisch
filtrieren. |
|
 |
Nun werden 5g Baumwollgewebe
eine Stunde lang bei 98° C gefärbt und anschließend solange gespült, bis
das Spülwasser klar ist. |
Ergebnis: |
 |
Baumwolle (links)
nimmt nicht so viel Farbstoff an wie Wolle (rechts). |
Deutung: |
Bei den
Farbstoffen der Krappwurzel handelt es sich um Vertreter aus der Klasse
der Anthrachinone, meistens Alizarin. Nach dem Beizen haften an den
abstehenden OH-Gruppen der Zellulose Al3+-Kationen, die beim
Färbevorgang Kopplungsstellen für Farbstoffmoleküle darstellen.
Elektrostatische Kräfte und kovalente Bindungen fixieren sie an den
OH-Gruppen der Baumwollfaser. Im Wollprotein scheinen mehr polare Reste
als Andockstellen für Al3+-Kationen zur Verfügung zu stehen. |
 |
|

Nach dem Färbevorgang ist kein deutlicher Unterschied
zwischen der gebeizten (a) und ungebeizten (b) Probe zu sehen. Erst nach
dem Waschvorgang (a', b') wird der Qualitätsunterschied offensichtlich. |
a,a'=gebeizt
b,b'=ungebeizta,b=nach dem Färben
a',b'=nach 1x waschen
a,a' und b,b' sind nicht die selben Proben, aber im
jeweils gleichen Bad behandelt. |
Entsorgung: |
Färbelösung in den Ausguss, Beize weiter verwenden bzw. eindampfen. |
Quelle: |
Lehrstuhl für Organische Chemie I, Universität Bayreuth. |
Did. Hinweise: |
Vergleich der Waschechtheit bei gebeizten und ungebeizten Geweben. |
WWW: |
|