Chemie |
Name: |
 |

Eine Gruppe färbt gemeinsam. |
Baumwolle mit Krappwurzel
rot färben
Gruppen VI-X |
S |
Dazu brauchst du: |
Jede Gruppe:
 | Einen Beutel aus Kunstfasern |
 | Kunststofffaden, |
 | einen Glasstab, |
 | eine Heizplatte, |
 | ein großes Becherglas, |
 | ein Paar Schutzhandschuhe, |
 | eine Tiegelzange und |
 | ein Satinband. |
|
Für jeden Schüler:
 | ein Stück behandeltes Baumwollband
zum behalten, |
 | ein Stück behandeltes Baumwollband
zum tauschen. |
Ein Mal für alle: Spülmittel,
Waage, Löffel, Pflanzenmaterial Krappwurzel.
|
...sonst
hier beginnen: |
- Stelle den Beutel
im Becherglas auf die Waage und stelle die Waage
auf 0 (Null). Lass dir zeigen, wie das geht.
- Wiege ungefähr 20g Krappwurzel im Beutel ab und
binde
ihn mit dem Faden zu.
- Wer Muster erzeugen will, kann die Baumwollbänder
knoten.
- Fülle das Becherglas zu 3/4 mit Wasser und gib die Baumwollbänder, das Satinband
und 2 Tropfen Spülmittel hinein.
- Lasse das Gemisch auf der Heizplatte aufkochen
(höchste Stufe), dann auf niedriger Stufe etwa 1 Stunde weiter kochen. Rühre etwa
alle 5 Minuten mit dem Glasstab um.
- Fische dann das Baumwollband mit der Tiegelzange aus dem
Färbebad (Vorsicht: heiß!) und spüle unter fließendem Wasser so lange,
bis das Spülwasser klar ist.
- Hänge die Bänder zum Trocknen auf.
|
Beobachtung: |
Vergleiche die Farben der Bänder:
das Baumwollband: |
das
Satinband: |
Untersuche zu
Hause weiter: |
Man kann auch unbehandelte
Baumwollbänder färben. Nach dem Färben sehen sie aus wie die behandelten.
Wasche eines der behandelten und das unbehandelte Baumwollband in
handwarmem Wasser mit etwas Spülmittel gründlich mit der Hand. Vorsicht:
Farbe geht ab! Spüle die Bänder gut, lasse sie trocknen und vergleiche ihre Farbe!
Du kannst sie zur Verwendung als Lesezeichen bügeln. |
Beobachtung danach: |
Vergleiche die Farben der Baumwollbänder:
das behandelte Baumwollband: |
das
unbehandelte Baumwollband: |
Deutung: |
|
|