 |
Wie zählt man Duftstoffteilchen?
6 |
S |
Material: |
 | Flaschen 1ml, 10ml, 100ml, 1000ml |
|
 | Mikroliterspritze |
 | Filterpapierstreifen |
|
Chemikalien: |
 | (S)-Limonen (Zitrone) |
|
reizend |
 | Ether (Lösemittel) |
|
|
Durchführung:
6.1 |
In die Flaschen sind
schon jeweils 1ml, 10ml, 100ml oder 1000ml Ether eingefüllt. Die Spritze muss jedes
Mal vorher innen mit Limonen benetzt
werden, damit sie dicht ist.
Die Gruppe gibt einmal jeweils 1 Mikroliter
S-Limonen („Zitronenstoff“) mit der Mikroliterspritze dazu. |
Ergebnis1: |
Es entstehen folgende Verdünnungen:
Verfahren |
Ergebnis |
1 Mikroliter in
1ml = |
1 :
1.000 |
1 Mikroliter in 10ml = |
1 :
10.000 |
1 Mikroliter in 100ml = |
1 : 100.000 |
1 Mikroliter in 1000ml = |
1 : 1.000.000 |
|
Durchführung:
6.2 |
Riechtest mit der Nase:
In jedes der Gefäße einen der
Filterpapierstreifen ein wenig eintauchen, den Ether durch Schütteln abfächeln (von der
Nase entfernt), dann am Papierstreifen riechen.
Welche Verdünnung ist noch riechbar, welche nicht mehr? Kreuze die gerochenen
Verdünnungen auf deinem Labor-Experimentierplan an. |
Hintergrund: |
Die
Riechschwelle für (S)-Limonen liegt bei etwa 3mg je m3 Luft. |
©
C#NaT
|