
Thema 5
Auf Duftwolke 7
sieben Experimente zu Duft- und Aromastoffen.
Ein Projekt der Fachgruppe Chemie und der
Robert-Bosch-Stiftung

Wie läuft der Besuch an der Uni ab?
Ziele:
- Exaktes Beobachten.
- Einen Reinstoff gewinnen.
- Gerüche beschreiben.
- Stoffkenntnis (Steckbrief).
- Zusammenhänge zwischen Stoffkonzentration und Geruchsempfinden
(entgegen der Alltagsbeobachtung "je mehr ... desto...").
- Erkennen, was ein Chemiker mit Naturstoffen machen
kann: isolieren, mischen, verändern...
- Die Vielfalt natürlicher Aromen.
- Problematik und Herstellung naturidentischer Aromen.
- Aromen als Gemische.
- Auswirkungen kleiner Strukturunterschiede auf Eigenschaften.
- Vernetzung von Inhalten aus der Biologie mit Chemie:
Riech- und Geschmacksinn und ihre Qualitäten bzw. Auslöser.
- Moderne Analysemethoden: GC.
- Erleben der Faszination eines gelungenen
Experimentes: Fragen stellen, Experiment überlegen, Methoden planen,
durchführen (lassen), Antworten erfahren und formulieren.
- Profitieren von der Motivation des Lernortes
Universität.
- Vorsichtiges Kennen lernen des Laborbetriebes als
Ausschnitt naturwissenschaftlicher Arbeitsweise an der Universität.
Ziele für Mittel- und Oberstufenschüler zusätzlich:
- Einblick in wissenschaftliche Arbeitstechniken: Verdünnungsreihe,
Modelleinsatz, Trennverfahren (Wasserdampfdestillation, Extraktion mit
Lösemitteln), Mischen und reagieren lassen.
- Qualitative und quantitative Analyse.
- Begriff Isomerie, Unterscheidung der Formen.
- Zusammenhang Struktur und Eigenschaften.
- Funktionelle Gruppen.
- Grundprinzip der GC.
- Modell für Reiz-Reaktions-Funktionen am Beispiel des Geruchsinnes.
- Leistungsfähigkeit und Differenzierungsvermögen unseres
Geruchsinnes.
Zeit |
Aktivität |
08.30-09.30 |
Ankunft, je nach
Fahrtzeit
Treffpunkt am
Parkplatz NW I der Universität, Info-Punkt 9.
|
09.30 |
Arbeitsort: Lehrstuhl für
Organische Chemie I, Gebäude
NW I, 1. Stock.
|
10.00 |
Experimente;
dazwischen: Vortrag Farbstoffe. |
12.30 |
Mittagessen in der Mensa |
13.30 |
ggf. Laborführung |
13.30 bis 14.30 |
Abfahrt vom Buswendeplatz
an der Mensa. |

E-Mail: Walter.Wagner(at)uni-bayreuth.de
|