Unsere Fragen und Ziele

1.  Wo ist das Erbgut in den Lebewesen lokalisiert?
     -->     Mikroskopieren von Zellen, speziell des Zellkerns

2.  Wie kann man das Erbgut sichtbar machen?
     -->     Isolierung des Erbguts aus den mikroskopierten Zellen

3.  Wie ist ein Erbgut-Faden aufgebaut?
     -->    Puzzle zum Aufbau der Erbgut-Fäden

4.  Wie lassen sich die verschiedenen Erbgut-Fäden voneinander trennen?
     -->    Auftrennung der isolierten Erbgutproben und Anfärben der getrennten Bruchstücke

5.  Welche typischen, stofflichen Eigenschaften besitzen die Erbgut-Fäden?
     -->    Desoxyribonukleinsäure (DNS): eine Säure und ein "Riesenmolekül"

6.  Wozu wird das isolierte Erbgut in der chemischen Industrie verwendet?
     -->    Anwendungen in der Arznei- und Nahrungsmittel-Industrie

  Experimente Ausstellung Teilnehmer  Literaturverzeichnis
Startseite