Versuch 3: Isolierung des Erbgutes aus Zwiebeln
(veränd. nach  www.quarks.de/gene/09.htm)


Geräte: 400 ml Becherglas, Waage, Skalpelle, Schneidebrettchen, Glasstäbe, Wasserbad mit Heizer und Thermometer, Eisbad; Mixer, Trichter, Kaffeefilter, 150 ml Erlenmeyer-Kolben, 1 ml- und 10 ml Messpipetten, Pipettierhilfen, Kühlschrank, 50 ml Messzylinder;
Chemikalien: Wasser, Spülmittel, Kochsalz, Zwiebel, Eis, Biozym SE (Waschmittelenzyme), 2-Propanol;
Vorbereitung
(durch den Lehrer):
Kühlung von 2-Propanol und 50 ml Messzylindern im Kühlschrank.
Durchführung:
bullet Auf der Waage werden 3 g Kochsalz abgewogen.
bullet 10 ml Spülmittel und 90 ml Wasser werden in einem Becherglas gemischt. Darin das abgewogene Kochsalz aufgelöst.
bullet Eine mittelgroße Zwiebel wird geviertelt und anschließend auf dem Schneidebrettchen mit dem Skalpell klein geschnitten.
bullet Die geschnittene Zwiebel wird in das Becherglas gegeben, und es wird mit dem Glasstab gut durchgerührt. 
bullet
Deutung: Das Spülmittel beginnt die Zell- und Kernhäute zu zerstören.
bullet Das Becherglas wird für 5 min in ein 60 °C heißes Wasserbad gestellt. In dieser Zeit wird ein Kaffeefilter passend für den Trichter zugeschnitten.
Deutung: Durch das heiße Wasser  wird die Wirkung des Spülmittels verstärkt.
bullet Anschließend wird das Glas für 5 min in ein Eisbad gegeben. Dann wird der Inhalt in den Mixer gegeben und dreimal kurz gemixt. Die flüssige Mischung wird dann in den Trichter mit dem Kaffeefilter gegeben. Es werden 50 ml in den Erlenmeyer-Kolben filtriert.
Beobachtung 
und Deutung:
Durch den Mixer werden die Zellwände zerrissen und die Zellflüssigkeit mit dem Erbgut wird freigesetzt. Nur diese und der Zellsaft laufen durch den Filter, die Zellreste bleiben im Filter zurück.
bullet Dann werden 1 ml Biozym SE mit der Pipette abgemessen und zu dem Filtrat pipettiert. Das Gemisch wird dann 1 min lang geschwenkt.
Deutung: Durch die Verdauungsstoffe aus dem Waschmittel werden Kohlenhydrate und Eiweiße zersetzt, das Erbgut wird nicht angegriffen.
bullet 10 ml des Filtrats werden in einen gekühlten Messzylinder abgefüllt und mit 10 ml eisgekühltem 2-Propanol überschichtet. Mit einem Holzstäbchen wird vorsichtig an der Grenzschicht gerührt.
Beobachtung 
und Deutung:
An der Grenzschicht werden weißliche Fäden sichtbar, das Erbgut der Zwiebelzellen ist im Alkohol nicht löslich. Der Stoff, aus dem das Erbgut aufgebaut ist, heißt Desoxyribonukleinsäure (DNS).
Experimente
Startseite