Chemie

Didaktik der Chemie / Universität Bayreuth

Stand: 20.09.10

horizontal rule

Auftrennung der Isolierten Erbgutproben

Durchführung der Gelelektrophorese

S

horizontal rule

 

Das brauchst Du:
bulletElektrophorese-Kammer mit Zubehör (Mini SubCell GT System aus dem „Blue Genes“ Kit des Fonds der Chem. Industrie (BGK, vgl. Fonds der Chem. Industrie, 1998))
bulletEppendorf-Gefäße (1,5ml, unterschiedliche Farben)
bulletEppendorf-Microfuge
bulletEppendorf-Pipetten 20µl  mit Pipettenspitzen
bulletEisbad
bulletWaage
Chemikalien: Aus dem BGK:
bullet10fach TBE-Elektrophorese-Puffer-Lösung (89 mmol/l Tris pH 7,6; 89 mmol/l Borsäure; 2 mmol/l EDTA
bulletGrößenmarker des Erbgutes (Lambda-Phagen-DNA geschnitten mit Eco RI und Hind III) und AzurB-Chlorid
bulletDNA-Auftragspuffer

Nicht im BGK enthalten:
bulletEis
bulletsteriles Wasser
bulletHerings-Erbgut (niedermolekular, aus Heringssperma)
Das kannst Du machen: Mit einer 20 µl Eppendorf-Pipette werden 20 µl  bzw. 50 µl oder 100 µl TBE-Puffer in das Gefäß eingefüllt und darin der Niederschlag durch mehrfaches Aufsaugen in die Pipettenspitze gelöst und anschließend auf Eis aufbewahrt. 100 mg Herings-Erbgut werden auf der Waage abgewogen und in 10 ml TBE-Puffer gelöst. Pipettier-Schema für die Trennung (vom Lehrer durchgeführt):

Gefäß Nr.:

1 2 3 4 5
Herings-
Erbgut:
- - - - 8 µl
Erbgut-
Größen-
marker
8 µl - - - -
Eigene
Probe
- 8 µl 12 µl 15 µl -
Steriles
Wasser
7 µl 7 µl 3 µl - -
Auftrags-
puffer
2 µl 2 µl 2 µl 2 µl 2 µl
Die Flüssigkeiten in den Eppendorf-Gefäßen werden durch Anschnippen gemischt und anschließend für 15 s bei 5000 upm in der Microfuge zentrifugiert. Dann werden jeweils 10 µl in eine Kammer gefüllt und bei 120 V getrennt, bis der erste blaue Farbstoff die mittlere Kammern fast erreicht hat. Das Gel wird dann entnommen und in einem Färbeschälchen für 15 min mit der AzurB-Chlorid-Lsg. gefärbt. Dann wird es über Nacht in Wasser entfärbt.
Beobachtung: Sowohl das Zwiebel-, als auch das Hefe-Erbgut wird durch den Farbstoff blau angefärbt.
Deutung: Es sind unterschiedlich lange Fäden, die durch Zersetzungsvorgänge und Zerbrechen beim Isolieren entstanden sind. Je kürzer die Erbgutfäden, desto weiter sind sie im Gel gewandert.
Auswertung:  
WWW:  

horizontal rule

Didaktik der Chemie

top

Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de

horizontal rule