Gliederung
WS 2014/15 und SS 2015 |
Folien |
Umfang
in USt. |
Begriffe (eine lexikalische Aufstellung)
|
- |
- |
1
Einführung S. 1-8
1.1 Sie kennen Unterricht
1.2 Die Didaktikausbildung in den Lehramts-Studiengängen
1.3 Diese Veranstaltung |
1_Einfuehrung.pptx |
1
13.10.
|
2
Die
Chemie als Fach S. 9-13
2.1 Einschätzung durch die Gesellschaft
2.2 Einschätzung durch die Schüler
2.3 Vorschläge zur Lösung
|
C_Chemie als Fach |
1
20.10. |
3 Unterrichtsformen
3.1 Einfachste Formen S. 14-18
3.1.1 Der Lehrgriff
3.1.2 Die Lehrtechnik
3.1.3 Der Impuls (Exkurs)
|
UF_Lehrgriff |
1
27.10. |
3.2
Arbeitsformen S. 18-24
3.2.1 Darbieten und Aufnehmen
3.2.2 Zusammenwirken
3.2.3 Aufgeben und Ausführen
|
UF_Arbeitsformen |
2
03.11.
10.11. |
3.3
Sozialformen S. 25-30
3.3.1
Lernende
(mögliche Exkurse: Entwicklungsstand oder/und
Geschlechtsspezifische Unterschiede) |
UF_Sozialformen |
1 (2)
17.11. |
3.3.2 Exkurs: Lehrende
S. 31-33 |
|
|
3.3.3
Gruppen S. 34-37
3.3.4 Klassenunterricht und frontale Situation
3.3.5 Gruppenunterricht
3.3.6 Einzelarbeit |
UF_Gruppen |
|
3.4 Räumliche Ordnung
S. 38-39
|
UF_Raeuml_Ordnung |
1
24.11. |
4
Methodik
4.1 Das Entstehen methodischer Grundsätze in der Geschichte S. 40-46
4.1.1 Zeit vor Herbart (bis 1800)
4.1.2 Herbart und seine Nachfolger (1800-1900)
4.1.3 Die Schulreformbewegung (1900-1945)
4.1.4 Didaktik nach 1945
4.1.5 Die Lernziel-Welle
4.1.6 Der heutige Stand
4.1.7 Antworten auf eine Frage, die Sie sich
vielleicht stellen |
M_Einfuehrung |
1
01.12. |
4.2
Begriffsbestimmungen S.
47-52
4.2.1 "Verfahren" und
"Methode"
4.2.2 "Konzeptionen"
4.2.3 Der Lehrgang
4.2.4 Die Unterrichtseinheit
4.2.5 Artikulationsstufe und methodischer Baustein
4.2.6 Lehrer, Schüler und... |
M_Begriffe |
2
08.12.
15.12. |
4.3
Unterrichtskonzeptionen
S. 53-60
4.3.1 Die fachsystematische Konzeption
4.3.2 Leitlinien |
M_Konzeptionen |
12.01. |
4.3.3 Andere Konzeptionen
S. 61-67
4.3.3.1 Fächerübergreifende
4.3.3.2 Vernetztes Lernen
4.3.3.3 Entfaltungsmodell
4.3.3.4 Kritik |
M_Fachuebergreifend |
1
19.01. |
Exkurs:
Wissenschaftstheorie
Zusatz S. 1-6 |
MM_Wisstheorie |
26.01. |
Ende Wintersemester |
|
15 (17)
|
4
Unterrichtsmethoden UM S.
68-74
4.01 Begriffe
4.02
Beschreibung S. 75-76
4.03 Das forschende
UV
S. 77-82
4.04
Problemorientierung S.83-85
4.05 Historische
UV S. 86-92
4.06
Die projektorientierte UM
S. 93-96
4.07
Die technische
UM S. 97-105
4.08
Die an der
Schülervorstellung orientierte UM
S.
106-112
4.09 UM für selbstorganisiertes Lernen
S.113-119
4.10
Zusammenfassung S. 120-121
|
MM_Einfuehrung
MM_beschreibung
MM_forschend
MM_problemorientierung
MM_historisch
MM_projekt
MM_technisch
MM_svo
MM_selbst
MM_Zusammenfassung |
4
13.04.
20.04.
27.04.
04.05. |
5
Unterrichtseinheiten S. 122 |
|
1
11.05. |
6
Der Lehrgang
6.1 Synthetisch-linear
6.2 Ganzheitlich-analytisch
6.3 Spiralig
6.4 Sachlogisch-systematisch
6.5 Basiskonzepte
6.6 Genetisch
6.7 Thematisch
6.8 Zusammenschau
7 Zusammenfassung
|
L_Einfuehrung, 89k
L_Sachlogisch, 73k
L_Zusammen, 166k |
2
18.05.
01.06. |
Grundsätze des
Unterrichts
1 Prinzipien der Stoffauswahl
1.1 Fasslichkeit
1.2 Wissenschaftlichkeit
1.3 Verbindung von Theorie und Praxis
1.4 Lernzielorientierung
1.5 Planmäßigkeit
1.6 Selbsttätigkeit
1.7 Anschaulichkeit
1.8 Fachübergreifende Koordinierung
2 Didaktische Reduktion
2.1 Beschreibung
2.2 Prinzipien
2.3 Maßnahmen
2.4 Didaktische Reduktion und Rekonstruktion
3
Zusammenfassung |
G_Stoffauswahl, 622k
G_Didreduktion, 99k
|
2
08.06.
15.06. |
Bildungsziele
1. Der Begriff Bildung
2. Allgemeine Bildungsziele
3. Fachspezifische
Bildungsziele, Teil 1,
Teil 2 |
B_Bildungsziele, 161k |
2
22.06.
29.06. |
Literatur |
|
(06.07.) |
Puffer |
|
Klausur: am |
13.07. um 13.00 Uhr
H12 |