Didaktik der Chemie / Universität Bayreuth

Stand: 14.05.19


Multimedia


2.4 Übungen, Word 2016

Die Beherrschung einiger Fachbegriffe kann hilfreich sein:


Folie: Der Word2016-Bildschirm

Grundfertigkeiten wie Klicken-und-Ziehen, Kopieren, Einfügen, Schriftgrößen und -schnitt einstellen etc. werden vorausgesetzt. Ein paar Hinweise zur Nomenklatur in den folgenden Anleitungen:

  1. In der Titelleiste steht der Dateiname des aktuellen Dokumentes.

  2. In die Symbolleiste für Schnellzugriff können andere Symbole durch den Nutzer mit integriert werden.

  3. Man unterscheidet Register, die immer da sind (Datei, Start, Einfügen...), solche die man aktivieren muss (z.B. AddIn) und solche, die nur zu bestimmten Gelegenheiten eingeblendet werden (z.B. Tabellentools, wenn der Cursor sich in einer Tabelle befindet).

  4. Im Menüband befinden sich mehrere Menüs (Schriftart, Absatz...). Achtung: je nach Fenstergröße werden manche ausgeblendet bzw. bezüglich ihren gezeigten Symbolen gekürzt. Seit Office 2013 können eigene Menüs definiert werden.

  5. Im Navigationsbereich erscheinen dokumentabhängig z.B. Gliederungen (in großen Dokumenten oder bei pdf-Dateien).

  6. Auf der Arbeitsfläche liegt das zu bearbeitende Dokument.

  7. Die Statuszeile informiert z.B. über die aktuelle Seite, Spracheinstellung oder eingestellte Ansichtsart.

  8. Es gibt eine vertikale und eine horizontale Bildlaufleiste, die nur bei Sinnhaftigkeit eingeblendet werden.

  9. Lineale, Raster und Führungslinien müssen durch den Nutzer eigens eingeblendet werden. Ebenso die Sichtbarkeit von Steuerzeichen wie z.B. der Absatzmarke ¶. Fragen Sie ggf.

Hinweis: Die Übungen 1.n sind für die Ebene T1 gedacht und müssen von Studierenden, die sich bei den Grundlagen unsicher sind, durchgegangen werden. Sie sind Basis für die Übungen 2.n mit dem Ziel T2 und werden dort mit bewertet.

Übung 1.1: Einrichten eines Seitenformats

  1. Stellen Sie die Seitenränder ein: Register Layout, (Seite einrichten) Seitenränder, normal. Sie sehen am Bildschirm keine Veränderung. Dafür:

  2. in Register Datei, Optionen, Anzeige Absatzmarken anwählen, in Erweitert zu Dokumentinhalt anzeigen scrollen und Textbegrenzungen anzeigen markieren (falls noch nicht geschehen), OK. Sie sehen nun im Dokument einen schwach gepunkteten Rahmen um jeden Absatz; man erkennt, wo die Seitenränder sind.

  3. Es ist sinnvoll, sich die Lineale anzeigen zu lassen: Register Ansicht, (Anzeigen) Lineal abhaken.

  4. In die Kopfzeile sollte die Seitennummerierung: Register Einfügen, (Kopf- und Fußzeile) Kopfzeile aufklappen, Kopfzeile bearbeiten wählen. Aus Menü Kopf- und Fußzeile Seitenzahl aufklappen, Seitenanfang, Einfache Zahl 3 wählen, ggf. "Seite" davor schreiben und auf dieselbe Schriftart einstellen, die im Text verwendet wird).

  5. Doppelklick in den Text, fertig.

Übung 1.2: Einstellen von Standard-Schrift und Satz.

  1. Klicken Sie im Menü-Band im Menü Formatvorlagen mit der rechten Maustaste auf auf das Feld Standard und wählen Sie Ändern. Wählen Sie Schriftart Arial oder Calibri, Größe 12, Blocksatz (Symbol), und unten unter Format, Absatz stellen Sie Abstand nach auf 6pt und Zeilenabstand auf einfach. OK. OK.

  2. Blocksatz macht nur bei aktivierter Silbentrennung Sinn: Register Layout, (Seite einrichten) Silbentrennung aufklappen, Automatisch wählen.

  3. Testen Sie, ob die Rechtschreibung sinnvoll eingestellt ist: Datei, Optionen, Dokumentprüfung, unter "Bei der Rechtschreib- und Grammatikkorrektur in Word" alles bis auf Statistik abhaken. OK.

Schreiben Sie nun zwei Absätze zu je 5-10 Zeilen eines beliebigen Textes und überprüfen Sie die Effekte.

  1. Fügen Sie zwischen die beiden Absätze einen Seitenwechsel ein: Register Einfügen, (Seiten) Seitenumbruch. Beachten Sie den Effekt auf die Seitennummerierung.

Übung 1.3: Positionierung von Bildern und Tabellen

  1. Bringen Sie ein beliebiges Bild in die Zwischenablage, z.B. über Einfügen, Screenshot aufklappen, Bildschirmausschnitt auswählen. Wählen Sie einen Ausschnitt durch klicken und ziehen.

  2. Überprüfen Sie den Einfluss verschiedener Einstellungen aus dem Menü nach rechter Maustaste auf das Bild, Textumbruch. In der Regel ist "oben und unten" die richtige Wahl (geht auch durch anklicken des Symbols rechts oben am Bild).

  3. Testen Sie re Maustaste Beschriftung einfügen (achten Sie darauf, dass bei Bezeichnung die richtige Kategorie gewählt ist). Vorsicht: beim Verschieben des Bildes kommt die Beschriftung nicht mit. Später besser über Verweise, Beschriftung einfügen lösen; geht zwar auch nicht mit, liefert aber eine einfache Zeile, kein Textfeld.

  4. Ein paar Zeilen weiter unten eine Tabelle einfügen: Einfügen, Tabelle aufklappen, eine 5*4-Tabelle markieren durch klicken und ziehen.

  5. Erkunden Sie die Formatierungs- und Positionierungsmöglichkeiten: wenn der Cursor in der Tabelle positioniert ist, erscheint an der linken oberen Ecke ein Symbol mit gekreuzten Doppelpfeilen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Besonders Beschriftung einfügen und Tabelleneigenschaften (z.B. für Zentrierung) sind bedeutend.

  6. Beschriften Sie die Spalten in der ersten Zeile und formatieren Sie den Hintergrund in einem mittleren Grau. Sie finden schon wie man das macht.

  7. Formatieren Sie die Zellinhalte linksbündig (NIE block) und oben ausgerichtet.

  8. Teilen Sie die erste Spalte in zwei: Einfügen, Tabelle, Tabelle zeichnen. Der Cursor wird zum "Stift". Ziehen Sie einen "Strich" von oben nach unten über die ganze Spalte 1. Schalten Sie den Modus aus: im Menü Zeichnen noch einmal auf Tabelle zeichnen klicken.

  9. Erweitern Sie die Tabelle um weitere 5 Zeilen: positionieren Sie den Cursor in die letzte Zelle rechts unten und drücken Sie die Tab-Taste so oft, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

  10. Es kann sich ergeben, dass eine große Tabelle nicht mehr auf eine Seite passt. Für diesen Fall lässt sich die Tabelle teilen: positionieren Sie den Cursor in Zeile 5 und wählen Sie aus dem Register Tabellentools, Layout die Funktion Tabelle teilen.

Übung 1.4: Mit dieser Übung können Sie das Arbeiten mit Tabellen weiter verfeinern. Erstellen Sie sich einen Europass-Lebenslauf (z.B. für Master-Bewerbung).
Quelle: http://europass.cedefop.europa.eu/de/documents/curriculum-vitae 
Lokaler Link:

  • Vorlage (*.doc; mit rechter Maustaste von hier aus erst in Ihrem Bereich abspeichern, dann wieder öffnen) und

  • Erläuterung (pdf).

Eigentliches Ziel der Übungen ist es, Ihnen fortgeschrittene Fertigkeiten beizubringen, die Sie für das Erstellen größerer wissenschaftlicher Dokumente (Bachelor- und Masterarbeit) benötigen.

Übung 2.1: Arbeiten mit der Formatvorlage 2

Der saubere Einsatz von Formaten ist Voraussetzung dafür, dass später ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis (Übung 6) erstellt werden kann.

  1. Verwenden Sie, insbesondere für die Überschriften, die Formatierungsbefehle aus der Format-Symbolleiste - das ermöglicht später das automatische Erstellen des Inhaltsverzeichnisses.
  2. Wo Vorlagendateien gespeichert sind finden Sie unter Datei, Optionen, Erweitert, Dateispeicherorte (relativ weit unten, unter Allgemein), Benutzervorlagen. Kontrollieren Sie das; ist auf Ihrem Rechner wichtig.
  3. Sie können auch direkt aus dem neuen Dokument heraus die vorgegebenen Überschriften-Ebenen an die eigenen Wünsche bzw. meine Empfehlungen anpassen: Formatvorlagen-Menü aufklappen, Vorschau anzeigen anhaken, oberste Gliederungsebene (Überschrift 1) aufklappen, Ändern wählen. Dort Format wie unten angegeben einstellen.

    1 Überschrift Ebene 1 (Arial), F, 24pt, schwarz

  4. Die Nummerierung der Kapitel ergibt sich so: Menüband Start, (Absatz)  Liste mit mehreren Ebenen aufklappen, dort (unbedingt!) im Bereich Listenbibliothek eine Form ohne Punkt hinter der letzten Ziffer (also "1 Überschrift", NICHT "1. Überschrift") auswählen.
  5. Genauso mit den anderen Ebenen verfahren. Die Nummerierung ergibt sich automatisch richtig.
    • 1.1 Überschrift Ebene 2, F, 18pt, schwarz
    • 1.1.1 Überschrift Ebene 3, F, 12pt, schwarz
    • 1.1.1.1 Überschrift Ebene 4, U, 12pt, schwarz
  6. Sobald eine Gliederungsebene formatiert wurde, erscheint die nächst niedrigere Ebene. Formatieren. Mehr als 4 Ebenen sind nicht empfehlenswert.

Übung 2.2: Kopf- und Fußzeile

Folgende Angaben beziehen sich auf die Seitenlayout-Ansicht, einzustellen unter Ansicht/Seitenlayout oder das entsprechende Symbol links unten.

  1. Sollten Sie jetzt keine Kopf- und Fußzeilen sehen, blenden Sie diese ein über Einfügen, Kopfzeile und Fußzeile.
  2. Danach gelangen Sie stets durch Doppelklick in diese Zeilen (und wieder in den Text zurück). Es öffnet sich die Symbolleiste "Kopf- und Fußzeilentools, Entwurf". Schreiben bzw. formatieren Sie dort wie im Text gewohnt.
  3. Die Seitenzahl lässt sich über Kopf- und Fußzeile, Seitenzahl aufklappen z.B. in die Kopf- oder Fußzeile rechts einfügen. Denken Sie daran, die Schriftart auch hier auf Arial einzustellen.
  4. Linien lassen sich so einfügen: Cursor in der Kopfzeile in jene Zeile setzen, in der die Linie erscheinen soll. Dann: Start, (Absatz) Rahmenlinie unten. (In der Fußzeile entsprechend Linie oben) Hinweis: man sieht die Linie oft nicht, weil sie hinter der Absatzmarkierung liegt. Kontrollieren Sie über Datei, Drucken. Es erscheint die Druckansicht, auf der die Linie, wenn vorhanden, sichtbar ist.
  5. Denken Sie daran, dass unter Seitenlayout, Seite einrichten aufklappen, Layout festgelegt werden kann, dass auf der ersten Seite die Nummerierung fehlen darf.

Übung 2.3: Verwalten von Quellen (Literaturverzeichnis)

  1. Sie können eine Literaturliste entweder komplett oder nach und nach eingeben: Verweise, (Zitate und Literaturverzeichnis) Quellen verwalten. Word legt eine Datenbank an, die normalerweise auf dem Programmlaufwerk C: unter Ihren Anwenderdaten als Sources.xml gespeichert ist.
  2. Das Zitier-Format in der Didaktik Chemie ist jenes nach IEEE 2006, Didaktik Biologie APA, einstellbar über Verweise, (Zitate und Literaturverzeichnis) Formatvorlage, dort entsprechend das Menü aufklappen und auswählen.
  3. Im Text werden die Literaturverweise eingefügt über Verweise, Zitat einfügen. Es  erscheint eine Liste Ihrer Quellen, die Sie eingegeben haben. Wählen Sie die Richtige aus. Der Hinweis erscheint als [n].
  4. Wenn die Arbeit fertig gestellt ist, fügen Sie an geeigneter Stelle das Literaturverzeichnis ein: Verweise, Literaturverzeichnis aufklappen, wählen Sie Literaturverzeichnis einfügen aus. Es erscheint eine Tabelle mit durchnummerierten Quellen.

Übung 2.4: Verwaltung von Abbildungen und Tabellen

Auch Abbildungen bzw. Tabellen oder Versuchsbeschreibungen können automatisch nummeriert werden. Dies ist besonders beim nachträglichen Einfügen weiterer Abbildungen zeit-, arbeits- und Ärgernis ersparend. Es geht so:

  1. Positionieren Sie den Cursor an die Stelle, so die Bildunterschrift hin soll und wählen Sie Verweise, Beschriftung einfügen.
  2. Bei Abb.1 müssen Sie noch grundlegend formatieren: im ersten Feld sehen Sie, wie das automatisch erstellte Ergebnis aussehen wird. Es setzt sich aus der Bezeichnung und der Nummer zusammen. Die Bezeichnung wählen Sie aus dem zweiten Feld aus oder erstellen eine neue über Neue_Bezeichnung. Ich empfehle die Form Abb.
    Die Nummer wird automatisch mit Leerzeichen davor angehängt.
  3. Schriftart und -größe lassen sich unter Start, Formatvorlagen ändern (in der Liste unten, ggf. scrollen): dort finden Sie den Formatbefehl Beschriftung. Wie bei den Gliederungsebenen gewohnt einstellen.
  4. Nach Abschluss mit OK tragen Sie die Bildunterschrift ein (Doppelpunkt nicht vergessen).

Übung 2.5: Erstellen eines (automatischen) Inhaltsverzeichnisses

Voraussetzung: Sie haben alle Überschriften gemäß Übung 2 formatiert.

  1. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, wo das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll.
  2. Wählen Sie Verweise, Inhaltsverzeichnis aufklappen. Testen Sie Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis. Üblich in Naturwissenschaften sind: rechtsbündig, Füllzeichen (...........). Achtung: gewünschte Zahl von Ebenen anzeigen lassen. Das Inhaltsverzeichnis erscheint grau hinterlegt.
  3. Hinweis: Grundsätzlich können Sie manuell Veränderungen vornehmen, aber bei der nächsten Aktualisierung sind sie wieder weg!
  4. Schriftart und -größe lassen sich wieder erst in der Formatvorlage ändern. Formatvorlagen aufklappen: Dort tauchen die neuen Formate Verzeichnis 1,2,3,... auf, die Sie unabhängig vom Gliederungsformat formatieren können.
  5. Haben Sie nach Erstellen des Verzeichnisses neue Kapitel eingefügt, sind die Kapitel länger geworden (also es ändert sich die Seitenzahl) o.ä., sehen Sie die Änderungen im Verzeichnis erst nach einer Aktualisierung: Cursor ins Verzeichnis positionieren und F9 (bedeutet: Felder aktualisieren, auch in anderen Zusammenhängen, z.B. bei Abb. oder Literaturstellen) drücken (oder re Maustaste, Felder aktualisieren). Je nach Fall "nur Seitenzahlen" oder "gesamtes Verzeichnis" wählen.

Zusatzübung 2.6: Erstellung eines Index

  1. Vorbereitung: diejenigen Wörter, die später in einem Index auftauchen sollen, müssen zunächst festgelegt werden: markieren Sie es und drücken Sie Alt+Shift+X. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man noch Details festlegen könnte. Festlegen, Schließen.
  2. Index erstellen: Cursor auf die Position bringen, wo der Index erscheinen soll, dann Verweise, Index, Index einfügen, OK. Auch hier könnten noch verschiedene Funktionen genutzt werden. Informieren Sie sich über die Word-Hilfe.

Zusatzübung 2.7: Verschiedene Seitenorientierungen in einem Dokument

Es kann vorkommen, dass man z.B. eine Tabelle nicht im Format "DIN A4 hoch" unterbringt und eine einzelne Seite gern quer bedrucken möchte.

  1. Wählen Sie aus Ansicht, Ansichten Entwurf. Nun sehen Sie Linien, die automatische oder manuelle Seitenumbrüche, Abschnittsumbrüche u.ä. anzeigen. Sie sind beschriftet.
  2. Fügen Sie einen neuen Abschnittsumbruch ein: Layout, Umbrüche aufklappen, Abschnittsumbrüche, nächste Seite wählen.
  3. Nun 1-2 Zeilenschaltungen und einen weiteren Abschnittsumbruch einfügen.
  4. Positionieren Sie den Cursor zwischen die beiden Abschnittsumbrüche und formatieren Sie über Layout, Ausrichtung aufklappen auf Querformat.
  5. Schalten Sie nun in Ansicht auf Seitenlayout: Sie sollten eine Seite im Querformat zwischen Hochformatseiten erkennen.

2.5 Literatur

  1. RRZN: Word 2016 - Grundlagen.
  2. RRZN: Word 2016 - Fortgeschrittene Techniken.
  3. RRZN: Word 2016 - Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente.

In diesen Heften finden Sie als Anhänge eine Zusammenstellung der Tastaturkommandos und der technischen Grenzen von Word sowie viele weitere Leistungen. Sie sind im HRZ für je 5-6 € erhältlich.


top

E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de