Methodenbausteine für den Chemieunterricht

Die chemische Reaktion

Begriffspaare

L

Zeitbedarf: ca. 90 Minuten.
Ziel: Wiederholung, Festigung und Übung
Material:
bullet

Arbeitsblätter
Station 2 (Vorlage) und
Station 3 (Vorlage)

bullet

Kärtchen (Vorlage)

bullet

Spielbrett (s.u.)

bulletWürfel
bullet1 Spielfigur für jeden Schüler
Vorbereitung:
  1. Laminieren und Ausschneiden der Kärtchen (s.o.)

  2. Erstellung der Arbeitsblätter (s.o.)

  3. Erstellung des Spielfeldes (nach Abb. unten)

  4. Jede Station zweimal vorbereiten.

  5. Jede Station hat ihre eigene Anleitung (s.u.) und wird jeweils einmal bearbeiten.

  6. Die Schüler arbeiten die einzelnen Stationen nacheinander ab. Die Reihenfolge ist dabei egal.

Sozialform: Gruppen zu 4 - 6 Schülern.
Durchführung
Station 1:
Memory (Anleitung für Schüler, doc)

Die Schüler legen die Kärtchen verdeckt vor sich hin, genau so, daß jeder Schüler sie leicht erreichen kann. Sie spielen reihum im Uhrzeigersinn. Der erste deckt eines der Kärtchen auf, liest den Begriff oder die Definition laut vor, nennt die zugehörige Definition bzw. den passenden Begriff und versucht das entsprechende Kärtchen aufzudecken. Wenn der Begriff bzw. die Definitionen richtig genannt wurden und die beiden Kärtchen zusammenpassen, darf er das Pärchen zu sich nehmen. Nun ist der Nächste dran. Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Kärtchen weg sind. Sieger ist der, der die meisten Pärchen hat.

Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle aus.

Die Definitionskärtchen sind mit einem D auf der Rückseite gekennzeichnet.

Auswertung 1: Die Schüler kontrollieren sich selbst mit Hilfe der ausliegenden Lösungszettel.
Durchführung
Station 2:
Begriffe zuordnen (Anleitung für Schüler, doc)

Die Schüler lesen sich den Arbeitsauftrag aufmerksam durch! Sie sortieren zuerst die Karten nach Definitionen und Begriffen. Die nun vorhandenen zwei Stapel werden jeweils gemischt und anschließend auf dem Tisch abgelegt. Nun zieht ein Gruppenmitglied eine Karte vom Stapel der Definitionen und liest sie laut vor. Alle Gruppenmitglieder suchen jetzt aus dem zweiten Stapel den Begriff, der zur zuvor vorgelesenen Definition passt. Ist die Karte gefunden, soll der Begriff in die zugehörige Tabelle zur jeweiligen Definition eingetragen werden. Anschließend wird die nächste Definition gezogen und erneut der richtige Begriff gesucht.

Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle aus.

Auswertung 2: Die Schüler kontrollieren sich selbst mit Hilfe der ausliegenden Lösungszettel.
Durchführung
Station 3:
Definitionen zuordnen (Anleitung für Schüler, doc)

Die Schüler lesen sich den Arbeitsauftrag aufmerksam durch! Sie sortieren zuerst die Karten nach Definitionen und Begriffen. Die nun vorhandenen zwei Stapel werden jeweils gemischt und anschließend auf dem Tisch abgelegt. Nun zieht ein Gruppenmitglied eine Karte vom Stapel der Begriffe und liest sie laut vor. Alle Gruppenmitglieder suchen jetzt aus dem zweiten Stapel die Definition, die zum zuvor vorgelesenen Begriff passt. Ist die Karte gefunden, soll die Definition in die zugehörige Tabelle zum jeweiligen Begriff eingetragen werden. Anschließend wird der nächste Begriff gezogen und erneut die richtige Definition gesucht.

Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle aus.

Auswertung 3: Die Schüler kontrollieren sich selbst mit Hilfe der ausliegenden Lösungszettel.
Vorbereitung
Station 4:

Brettspiel nach folgendem Schema anfertigen:

Die Felder mit Zahlen von 1 bis 3 beschriften, die Schüler sollen je nach Zahl auf dem Spielfeld folgende Aufgaben lösen (Beispielkärtchen finden Sie hier):

  1. Nenne den Gegenbegriff zu dem Begriff auf dem Spielfeld.

  2. Gib eine Definition zu dem Begriff auf dem Spielfeld.

  3. Nenne einen Begriff zu der Definition auf dem Spielfeld.

 

Durchführung
Station 4:
Brettspiel (Anleitung für Schüler, doc)

Jeder Schüler sucht sich einen farbigen Spielstein aus und stelle ihn auf Start. Anschließend wird reihum gewürfelt und den gewürfelten Zahlen entsprechend vorgerückt. Es gibt je nach Feld drei mögliche Aufgaben:

bullet(1): Die Schüler nennen den Gegenbegriff zu dem Begriff auf dem erwürfelten Zielfeld.
bullet(2): Die Schüler geben die entsprechende Definition zu dem Begriff ihres Zielfeldes an.
bullet(3): Die Schüler nennen den passenden Begriff zu der Definition auf ihrem Zielfeld.

Konnten sie ihre Aufgabe korrekt lösen, dürfen sie auf ihr Zielfeld vorrücken. Wer als Erster im Ziel ankommt, hat gewonnen.

Eine Liste mit den richtigen Lösungen liegt zur Kontrolle aus.

Auswertung 4: Die Schüler kontrollieren sich selbst mit Hilfe der ausliegenden Lösungszettel.
Quelle: CD: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung - Offene Lernformen im Chemieunterricht, Dillingen 2007
Hintergrund: Besondere Lernmotivation der Schüler durch selbständiges und spielerisches Wiederholen und Festigen des vorhandenen Wissens.
Did. Hinweise:
bulletDer Methodenbaustein eignet sich besonders gut um das Grundwissen aus der Anorganischen Chemie (Begriffe und Definitionen) in den Jgst. 9 bzw. 10 zu wiederholen und zu festigen, um ein homogeneres Wissensniveau sicherzustellen.
bulletDie Gruppen werden sicher unterschiedlich schnell ihre Aufgaben lösen. Für besonders schnelle haben wir zusätzliche Aufgabenvorschläge gemacht, z.B. zu Station 2 und zu Station 3.

top

Didaktik der Chemie
Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Stand: 20.09.10