Zeitbedarf: |
20 Minuten. |
Ziel: |
Begreifen der Systematik der
Elementanordnung im Periodensystem nach Mendelejew und Meyer |
Material: |
pro Schülergruppe:
|
für den Lehrer:
 | ein Satz Lehrer-Elementekärtchen (Vorlage) |
|
Vorbereitung: |
Die Schülerversion der
Elementekärtchen (ohne Elementsymbole), die Hilfekärtchen und das Aufgabenblatt werden in
entsprechender Anzahl vervielfältigt, laminiert und ggf. ausgeschnitten. Sinnvoll
ist es, jeden Satz auf unterschiedlich farbiges Papier zu kopieren, damit die Karten leicht sortiert und
wieder verwendet werden können. Die Vorlagen stehen als
PowerPoint-Dateien zur Verfügung. Elementekärtchen sollten unter
PowerPoint als Handzettel, 6 Folien pro Seite, mit Folienrahmen
ausgedruckt werden. Entlang von den Rahmenlinien kann man leicht und
sauber ausschneiden. Die Lehrerversion der Elementkärtchen
(mit Elementsymbolen) kann als Folie in der Größe DIN A4 ausgedruckt
werden, wenn man die Kärtchen im Klassenzimmer an der Tafel für die
gesamte Klasse präsentieren möchte. |
Sozialform: |
Gruppenarbeit zu je 4
Personen. |
Durchführung1:
(Normalversion) |
Zum Einstieg kann der
Infotext "Auf den Spuren von Mendelejew und Meyer zum Periodensystem der Elemente" vorgelegt
werden. Jede Gruppe erhält ein Aufgabenblatt und einen Satz
Elementekärtchen (ohne die Elemente H und He). Die Hilfekärtchen werden
der Reihenfolge nach als Stapel am Lehrertisch ausgelegt (Hilfe 1
oben).
Die Schüler versuchen, anhand der Aufgabenstellung das
Periodensystem zu legen. Wenn sie Hilfe benötigen, können sie die
Hilfekärtchen einzeln in entsprechender Reihenfolge vom Lehrertisch
abholen.
Bei der Besprechung der Ergebnisse mit den Lehrer-Elementekärtchen
wird auf die Stellung der beiseite gelegten Elemente Wasserstoff und
Helium hingewiesen. |
Durchführung2:
(schwere Version) |
Zum Einstieg kann der
Infotext "Auf den Spuren von Mendelejew und Meyer zum Periodensystem der Elemente" vorgelegt
werden.
Jede Gruppe erhält ein Aufgabenblatt und einen Satz
Elementekärtchen (ohne die Elemente Ga, Ge und Edelgase). Die Hilfekärtchen werden am Lehrertisch
in der Reihenfolge der Zahlen ausgelegt.
Die Schüler versuchen, anhand der Aufgabenstellung das
Periodensystem zu legen. Wenn sie Hilfe benötigen, können sie die
Hilfekärtchen einzeln in entsprechender Reihenfolge vom Lehrertisch
abholen.
Bei der Besprechung der Ergebnisse mit den Lehrer-Elementekärtchen
wird auf die geschichtliche Situation hingewiesen: die fehlenden
Elemente waren damals nicht bekannt. |
Quelle: |
CD: Akademie für
Lehrerfortbildung und Personalführung - Offene Lernformen im
Chemieunterricht, Dillingen 2007 |
Did.
Hinweise: |
Einsatz:
Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 (im ersten Jahr Chemie)
 | historische Entstehung des PSE |
 | Unterrichtseinheit: Atombau und Periodensystem |
Erforderliches Vorwissen:
 | Eigenschaften von Stoffen, elektrische Leitfähigkeit,
saure / neutrale / basische Reaktion einer Lösung |
 | Elementbegriff |
 | Verhältnisformel (Elementarformel=empirische Formel) |
 | Atommodell nach Dalton: relative Atommasse, Atomradius. |
|