![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Computereinsatz im
Chemieunterricht
Formeleditoren
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
1. Beschreibung
Bei Formeleditoren handelt es sich um chemiespezifische
Software, mit der sich unterschiedlichste Formelschreibweisen (im Idealfall
alle) realisieren lassen.
Exkurs: Begriffe rund um
chemische Formeln.
Elementarformel: gibt die Art und das Zahlenverhältnis
von Atomen in einer Verbindung an. Bsp.: NaCl, CaCl2, CH2O
(Glucose!). Synonym: Verhältnisformel.
Molekülformel: gibt die Art und die Anzahl von Atomen
in einer Verbindung an. Bsp.: C6H12O6
(Glucose), C2H6O (Ethanol). Synonym, aber nicht mehr zu
gebrauchen: Summenformel.
Konstitutionsformel: gibt die Verknüpfungsart
(Konstitution) von Atomen im Molekül an, ohne jedoch die vollständige Struktur
der Teilchen aufzuzeigen. Sie sollte von der Strukturformel unterschieden
werden.
![](bilder/SF_essigs_konst.gif)
Essigsäure, mit ChemWindow erstellt und im gif-Format
abgespeichert.
Strukturformeln vermitteln in zweidimensionaler
Darstellung Informationen, die über diejenigen der Konstitutionsformeln
hinausgehen, z.B. Verknüpfungen, die sich nicht mit Konstitutionsformeln
darstellen lassen, spezielle Bindungsarten oder die räumliche Anordnung von
Atomen und Atomgruppen.
![](bilder/SF_essigs_konfig.gif)
Darstellungsvarianten: Elektronenformel, Valenzstrichformel,
Skelettformel, 3D-Formel. Der Begriff 3D-Formel kommt in den DIN-Normen und
IUPAC-Veröffentlichungen nicht vor. Ich bezeichne damit
Formeldarstellungen, die:
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | die exakte, statische räumliche Anordnung von
Atomen und Atomgruppen wiedergeben und |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | es dem Betrachter ermöglichen, das Molekül von
mehreren Seiten zu betrachten. |
Gängige Darstellungsformate sind: pdb (protein data base) und
VRML (Virtual Reality Modeling Language).
Essigsäure im pdb-Format,
Kugel-Stäbchen-Darstellung (Chime-Plugin nötig).
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
2. Typische Einsatzmöglichkeiten und Beispiele
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Elementar- und Molekülformeln, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Gleichungen, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Strukturformeln, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | 3D-Formeln und |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Reaktionsschemata. |
![](bilder/SF_formeled.gif)
Folie: Bsp. für Formeleditoren
Referat: Vergleich zweier
Formeleditoren
Wichtig ist, dass die Programme die Konvertierung ihrer
eigenen Dateiformate in das gif- oder png-Format für Publikation im Web
ermöglichen.
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
3. Erweiterte Funktionalitäten
Jedes der erwähnten Programme bietet spezifische
Sonderfunktionen, die hier nur zusammen gelistet werden sollen
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | 2D- in 3D-Formeln konvertieren, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Formeln nach IUPAC benennen, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Formeln aus IUPAC-Namen konstruieren, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Experimentalaufbauten zeichnen, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | NMR-, MS- und/oder IR-Spektren vorhersagen, |
![bullet](../_themes/pstmdrn/posbul1a.gif) | Formeln von gescannten Vorlagen erkennen... |
Referat: Vergleich zweier
Programme zum Zeichnen von
Experimentalaufbauten
![horizontal rule](../_themes/pstmdrn/poshorsa.gif)
Download Folie
als PowerPoint-Datei im Kapitel "Texte"
E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|