Didaktik der Chemie / Universität Bayreuth

Stand: 21.11.06

horizontal rule

Übung 8

Komplexere Animationen
mit PowerPoint XP

Ziel: Trickfilmähnlicher Ablauf am Beispiel der Kernspaltung von U-235 und Einsatz des Formeleditors.

Legende: Befehle (fett) und einzusetzende Werte (kursiv).

horizontal rule

1. Schritt: Einstellen der Voraussetzungen. Öffnen Sie ein neues Dokument oder ein Formblatt (mit bereits bewährtem Layout und Masterdefinitionen) und speichern Sie unter einem neuen Namen ab.

2. Schritt: Zeichnen der benötigten Formen (Kenntnisse zum grundlegenden Zeichnen werden vorausgesetzt und hier nicht weiter beschrieben).

  1. Zeichnen Sie die benötigten insgesamt 7 Formen: 5 Kreise, 1 Stern und ein Beschriftungselement.
bulletNr. 1 wird das langsame Neutron: ca. 5mm Durchmesser, keine Linie, Füllfarbe hellrot, Beschriftung (re Maustaste, Text hinzufügen) "n", fett, Schriftfarbe schwarz.
bulletNr. 2 wird der Uran-Kern: ca. 20mm Durchmesser, keine Linie, Füllfarbe hellgrau.
bulletNr. 3 wird der Xenon-Kern: Nr. 2 kopieren, auf ca. 16mm Durchmesser ziehen (achten Sie darauf, dass der Kreis rund bleibt, z.B. dadurch dass Sie an den Eckanfassern ziehen oder über re Maustaste und Eingabe von Größe - bei Größenverhältnisse beibehalten.)
bulletNr. 4 wird der Strontium-Kern: Nr. 2 kopieren, auf ca. 12mm Durchmesser ziehen.
  1. Nun benötigen Sie noch Nr. 5, ein schnelles Neutron. Nr. 1 kopieren, Hintergrundfarbe auf rot, Schriftfarbe auf weiß stellen.
  2. Zum Schluss noch Nr. 6, das Symbol für freiwerdende Energie. AutoFormen, Sterne und Banner, Stern mit 8 Zacken. Hintergrundfarbe leuchtend gelb, Linie schwarz, Zacken über den gelben Anfasser verlängern.
  3. Das schwierigste Beschriftungselement enthält Atomsymbol, Massen- und Ordnungszahl. In PowerPoint allein lässt sich die korrekte Schreibweise nicht über einfache Textfelder realisieren: man benötigt den FormelEditor.
bulletEinfügen, Objekt, Microsoft Formel-Editor 3.0
bulletUm sicher zu stellen, dass die Schriftart mit der der Folie übereinstimmt, stellen Sie ein: Formatvorlage definieren. Wählen Sie überall statt Times New Roman Arial aus und entfernen Sie das Häkchen für kursiv bei Variable.
bulletWählen Sie aus den Vorlagen für Hoch- und Tiefstellung die Form aus der 2. Zeile rechts aus und geben Sie 235 (oben links), 92 (unten links) in den Kästchen ein. Bewegen Sie den Cursor um eine Stelle nach rechts und geben Sie U (Symbol) ein. Beenden Sie: Datei, Beenden und zurückkehren...
bulletStellen Sie eine geeignete Größe ein: re Maustaste auf dem Objekt, Objekt formatieren, Größe, 200%.
  1. Stellen Sie alle Formen als Vorrat am unteren Folienrand bereit.

3. Schritt: Animation des Beschusses.

  1. Beginnen Sie links mit dem langsamen Neutron: kopieren Sie es aus dem Vorrat an den linken Folienrand in die Mitte.
  2. Kopieren Sie den größten Kreis (U) und ziehen Sie ihn ca. 3cm rechts neben das Neutron. Die Beschriftung kann in diesem Fall gleich mit dem U-Kern verbunden werden: ebenfalls kopieren, über dem Kreis positionieren, beide Formen markieren (über klicken: Strg-Taste gedrückt halten) und gruppieren.
  3. Neutron bewegen: markieren, Bildschirmpräsentation, benutzerdefinierte Animation, Effekt hinzufügen, Animationspfad, rechts. Markieren Sie den Pfad und bringen Sie ihn über den re Anfasser auf die nötige Länge (Neutron sollte hinter U verschwinden).
  4. Neutron entfernen: Neutron markieren, Effekt hinzufügen, Beenden, weitere Effekte, Verschwinden. Sollte das Neutron über U sichtbar sein, markieren, zeichnen, Reihenfolge, in den Hintergrund.
  5. U-Kern entfernen: Kern markieren, Effekt hinzufügen, Beenden, Verschwinden (sollte nun in der Auswahl z.B. unter Nr. 6 verfügbar sein).
  6. Testen Sie über Wiedergabe (im Aufgabenbereich unten) das Erreichte. Wiedergabe zeigt den Ablauf ohne, daneben die Bildschirmpräsentation aktuelle Folie mit Mausaktionen.

4. Schritt: Animation der Teilchen bei der Spaltung.

  1. Organisation: legen Sie durch den Mittelpunkt von U eine senkrechte Führungslinie durch Kopieren einer vorhandenen. Die folgenden zu animierenden Formen müssen hinter U liegen. Da man sie dort jedoch nicht anfassen kann, zeichnen Sie zunächst unterhalb von U und verschieben später entlang der Führungslinie.
  2. Kopieren Sie den Xe-Kern auf die Führungslinie. Effekt hinzufügen, Animationspfad, Diagonal nach oben rechts. Bringen Sie den Pfad auf die nötige Länge. Dabei kann eine weitere Führungslinie helfen. Die Beschriftung fehlt noch und soll aus didaktischen Gründen erst am Zielort hinzugefügt werden.
  3. Verfahren Sie etwas unterhalb mit dem Sr-Kern genauso. Dann Effekt hinzufügen, Animationspfad, Diagonal nach unten rechts.
  4. Verfahren Sie analog mit den drei schnellen Neutronen.
  5. Zeitliche Koordination der Animationsbewegungen: das Verschwinden des Uran-Kerns soll das Auseinanderfliegen der Teilchen starten. Das Verschwinden selbst wird durch einen Mausklick ausgelöst. Markieren Sie im Aufgabenbereich alle folgenden Elemente (Strg-Taste verwenden) und wählen Sie Starten, mit vorheriger.
  6. Verschieben Sie nun alle Formen in ihre endgültige Position, also hinter U. Verwenden Sie ggf. Zeichnen, Reihenfolge, in den Hintergrund. Passen Sie ggf. Pfadlängen und Endorte an.
  7. Testen Sie über Wiedergabe das Erreichte.

5. Schritt: Animation zusätzlicher didaktischer Maßnahmen.

  1. Beschriftung der Spaltprodukte: Kopieren Sie die U-Beschriftung aus Ihrem Vorrat, Doppelklick, ändern Sie die Werte im Formel-Editor und positionieren Sie vor dem jeweiligen Kern. Dann Effekt hinzufügen, Eingang, Erscheinen.
  2. Aufgabe: Massenbilanzierung. Schauen Sie sich die fertige Musterfolie dazu an und vollziehen Sie nach.
  3. Energiebilanzierung: zum Absetzen der freiwerdenden elektromagnetischen Strahlung von Materie kann der Animationspfad für Energie anders gestaltet werden. Kopieren Sie den Stern auf die Führungslinie. Animation: Effekt hinzufügen, Animationspfade, Benutzerdefinierten Pfad zeichnen, Kurve. Klicken Sie abwechselnd rechts und links entlang einer Geraden, so dass eine sinusähnliche Kurve entsteht. Doppelklick beendet dien Pfad. Bringen Sie ihn in die geeignete Ausgangsposition und auf die nötige Länge. Verschieben Sie nun die Form in ihre endgültige Position, also auch hinter U.
  4. Legende: verwenden Sie die verbliebenen Formen zum Fertigen einer Legende und entfernen Sie den Rest.
  5. Aufgabe: Ergänzen Sie die Energiebilanzierung mit den nötigen Textfeldern. Schauen Sie sich die fertige Musterfolie dazu an und vollziehen Sie nach (die Felder sollten mit dem letzten Klick verschwinden).

6. Schritt: Mögliche Erweiterungen

  1. Lassen Sie die Legendeneinträge dann (z.B. rechts unten) erscheinen, wenn die entsprechende Form zuerst verwendet wird.
  2. Kopieren Sie die Folie und fertigen Sie eine Variante, bei der die einzelnen Schritte nicht synchron ablaufen, sondern zum besseren Verständnis per Mausklick eingeblendet werden. (Tipp: nur mit Start-Möglichkeiten spielen).
  3. Kopieren Sie die Folie und fertigen Sie eine Variante, bei der die Animation auf einen Mausklick an ganz bestimmter Stelle startet und beliebig oft wiederholt werden kann. (Tipp: auf erstes zu startendes Objekt Trigger-Funktion unter Effektoptionen, Anzeigedauer anwenden; siehe Musterfolie. Hinweis: die Trigger-Aktion lässt sich in der Liste der Aktionen nicht bewegen - also bewegt man alle anderen; siehe auch Übung 10).
  4. Einfügen weiterer Stufen zum Ausbau zur Kettenreaktion. (Tipp: 3x Kopieren der ganzen ersten Stufe! Ist das nicht arbeitssparend?)
  5. Einfügen von Moderatormaterial zum Ausbau zum Kernreaktor. (Tipp: Spielen mit der Animationsgeschwindigkeit).
  6. Realisierung verschiedener Beispiele für Typen von Kernreaktionen (z.B. n,alpha; n,gamma...)

horizontal rule

Download des PowerPoint-Ergebnisses, ppt 114k

E-Mail: Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de