C
07.11a |
Experimente für den Chemieunterricht
Salze
essen
|
S
1 |
Zeitbedarf: |
10 Minuten. |
Kompetenz/Ziel: |
E: Versuchsplanung und -auswertung
zu Stoffeigenschaften. |
Material: |
- 3 Uhrgläschen
- Folienstift, wasserfest
|
|
Chemikalien: |
- X Natriumchlorid (Kochsalz)
CAS-Nr.: 7647-14-5
- X Natriumbromid
CAS-Nr.: 7647-15-6
|
- X Kaliumchlorid
CAS-Nr.: 7447-40-7
|
Vorbereitung: |
X = Lebensmittelqualität bzw.
-reinheit
Auf beschriftete Uhrgläschen werden je ca. 1g der
Säuren vorgelegt. |
Hinweis zur Sicherheit: |
-
Zum hygienischen Probieren aus derselben Vorlage
schlage ich vor, mit der angefeuchteten Fingerspitze einige Kriställchen aus dem Uhrglas
zu heben. Wo die Substanz berührt wird,
kleben Kriställchen fest, der Rest bleibt sauber zurück.
- Im Schulbetrieb sollten Stoffe, die zu Probierzwecken verwendet werden sollen, gesondert aufbewahrt und als Lebensmittel gekennzeichnet werden.
Bei der Anschaffung ist auf PhEur-Qualität zu
achten.
- Auch Geräte, die mit Probier-Chemikalien in Berührung
kommen, sollten sehr sorgfältig gereinigt und gesondert aufbewahrt werden, und sei es nur darum:
das Auge isst mit!
|
Durchführung: |
Probiere die
verschiedenen Salze und versuche die Frage zu beantworten: ist Na+
oder Cl- für den salzigen Geschmack verantwortlich? |
Ergebnis: |
Stoff |
Eindruck |
Natriumchlorid |
|
Natriumbromid |
|
Kaliumchlorid |
|
|
Entsorgung: |
E2. |
Quelle: |
Didaktik der
Chemie, Universität Bayreuth. |
Diskussion: |
Was ist gesünder,
Natriumchlorid oder Kochsalz oder Himalaya-Salz? |
|