Zeitbedarf: |
ca. 10 Minuten |
Kompetenz/Ziel: |
E: Beweis für das
Vorliegen eines chemischen Gleichgewichts.
Prinzip vom kleinsten Zwang. |
Material: |
- 4 Reagenzgäser d=18mm
- 2 Stopfen dafür
|
- 2
Pasteurpipetten
- Pipettenhütchen
|
Chemikalien: |
|
|
- Ammoniumthiocyanat-Lösung
c=0,6mol/L
EUH032
|
- Ammoniumthiocyanat-Lösung
c=0,1mol/L
EUH032
|
- Eisen(III)-chlorid-Lösung
c= 0,1mol/L
H317, H319 P280, P302+P352, P305+P351+P338
|

Achtung |
Vorbereitung: |
In Reagenzglas 1 werden mit den Hütchenpipetten
je ca.
0,5mL der Lösungen Eisen(III)-chlorid und Ammoniumthiocyanat
c=0,6mol/L gemischt und mit Wasser aufgefüllt. Dann verteilt man
den Inhalt auf alle 4 Reagenzgläser gleichmäßig. Reagenzglas 1 bleibt zum Farbvergleich in
diesem Zustand, Reagenzgläser 2-4 werden mit Wasser aufgefüllt. Davon bleibt
Reagenzglas 2
zum Farbvergleich erhalten, mit Reagenzgläser 3-4 verfährt man wie in "Durchführung"
beschrieben. |
Durchführung1: |
Zu Reagenzglas 3 gibt man mit der Hütchenpipette ca. 1mL Eisen(III)-chlorid-Lösung,
schließt mit dem Stopfen, vermischt den Inhalt und beobachtet. |
Beobachtung1: |
Die anfänglich rotorange Färbung vertieft sich nach rot. |
Durchführung2: |
Zu Reagenzglas 4 gibt man mit der Hütchenpipette ca. 1mL Ammoniumthiocyanat-Lösung
c=0,1mol/L,
schließt mit dem Stopfen, vermischt den Inhalt und beobachtet. |
Beobachtung2: |
Die anfänglich rotorange Färbung vertieft sich nach rot. |