| Zeitbedarf: | 
      
		
			  | Vorbereitung: 5min |  
			  | Durchführung: 3min |  
		 
		 | 
    
    
      | Ziel: | 
      "Wachstumsprozesse in der Chemie; 
		Es entsteht ein silbernes Bäumchen auf der Flüssigkeitsoberfläche.  | 
    
    
      | Material: | 
      
		
			  | Becherglas (30ml) |  
			  | Standzylinder (30ml) |  
			  | Pasteurpipette mit Hütchen |  
			  | 10cm Platindraht (d = 0,5cm) |  
			  | 10cm Silberdraht (d = 0,5cm) |  
		 
		 | 
      
		
			  | Petrischale (d = 10cm) |  
			  | Netzgerät |  
			  | 2 Krokodilklemmen |  
			  | Spitzzange |  
			  | Handschuhe und Schutzbrille |  
		 
		 | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
		
			  | 
         Silbernitrat  AgNO3 
        R 34-50/53  S26-50-60-61  |  
			  | 
         konz. Ammoniakwasser  NH3 
        R 34-50  S26-36/37/39-45-61  |  
		 
		 | 
         | 
    
    
      | Vorbereitung: | 
      Herstellung der ammoniakalischen Silbernitratlösung: 0,35g 
        Silbernitrat im Becherglas abwiegen und in 16,5ml dest. Wasser lösen. 
        Anschließend gibt man so lange Ammoniakwasser mit der Pasteurpipette hinzu, 
        bis sich der entstandene Niederschlag wieder auflöst. Zurechtbiegen der Kathode und Anode: 
      Mit der Spitzzange wird ein Ende des Silberdrahtes abgerissen, so dass eine 
      vielfache Spitze entsteht wie in Abb.1: 
      
        
      
      Abb.1: bearbeiteter Silberdraht 
      Nun werden Platin und Silberdraht wie in Abb.2 mit der 
        Spitzzange gebogen: 
      
        
      Abb.2 zurechtgebogene Kathode und Anode  | 
    
    
      | Durchführung: | 
      In die Petrischale gibt man 16,5ml 
      der ammoniakalischen Silbernitratlösung. Anschließen der 
      Krokodilklammer: Den Minuspol an den Silberdraht und den Pluspol an den Platindraht. Silberkathode und Platinanode werden wie in Abb.3 angeordnet. Die 
      Silberkathode wird knapp unter die Flüssigkeitsoberfläche 
      platziert und die Spitze der  Platinanode auf die 
      Flüssigkeitsoberfläche gelegt. Nun wird das 
      Netzgerät mit Gleichspannung angeschaltet (Erfahrungsgemäß haben 21V die 
		besten Ergebnisse geliefert).
       
        
      Abb.3 Versuchsaufbau  | 
    
    
      | Beobachtung 1: | 
      Kurz nach dem Anschalten des Stroms 
      beginnt sich an der Kathode elementares Silber abzuscheiden und das 
      Silberbäumchen wächst in Richtung Anode.  | 
    
    
      | Beobachtung 1: | 
      An der Platinanode kann die 
      Bildung von kleinen Gasbläschen beobachtet werden. | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Die Silbernitratlösung ist in den anorganischen Schwermetallabfall zu entsorgen. | 
    
    
      | Quelle: | 
      
		
			  | Roesky, H.W., Möckel, K.: Chemische Kabinettstücke, 1. Aufl., VCH, 
        Weinheim, New York, Basel, Cambridge, Tokyo, 1996, S.7, verändert 
        14.11.05 |  
		 
		 | 
    
    
      | 
      Hintergrund: | 
      Die Silber-Kationen wandern an 
      die Kathode und lagern sich als elementares Silber ab. 
        
      Durch weitere Anlagerung von Silberatomen bildet sich die fraktale Struktur des 
      Silberbäumchens. 
      An der Platinanode entsteht Sauerstoff:  
         | 
    
    
      | Hinweise: | 
      
		
			  | Der Versuch klappt auch mit Büroklammern (Alltagsrelevanz) - 
        allerdings ist mehr Feingefühl nötig, um einen Silberbaum an der 
        Flüssigkeitsoberfläche zu erhalten. Wenn der Silberbaum auf der 
          Flüssigkeitsoberfläche und nicht am Boden der Petrischale wächst, 
          besitzt er mehr metallischen Glanz und wächst in ca. 3min statt in 
          10min. |  
			  | Vorsicht! Ammoniakalische Silbersalzlösungen dürfen nicht längere Zeit 
          aufbewahrt werden, da sich hochexplosives "Knallsilber" (Ag3N), 
          bilden kann. Man hält deshalb die Rückstände schwach salzsauer, 
          versetzt das Gemisch in einem Becherglas mit 5M Salzsäure und 
          reduziert mit Zink in Stangen zu metallischem Silber. |  
		 
		 | 
    
    
      | Did. Hinweise: | 
      
		
			  | Einsatzmöglichkeit in Themenbereichen Elektrochemie, Redoxreaktionen, 
        oder zur Demonstration des Unterschiedes zwischen einem Ion und einem 
        Element. |  
		 
		 | 
    
    
      | WWW: | 
      
		
		 |