Petrischalenversuche

Silberbäumchen

L/S

Zeitbedarf:
bulletVorbereitung: 5min
bulletDurchführung: 3min
Ziel: "Wachstumsprozesse in der Chemie;
Es entsteht ein silbernes Bäumchen auf der Flüssigkeitsoberfläche.
Material:
bulletBecherglas (30ml)
bulletStandzylinder (30ml)
bulletPasteurpipette mit Hütchen
bullet10cm Platindraht (d = 0,5cm)
bullet10cm Silberdraht (d = 0,5cm)
bulletPetrischale (d = 10cm)
bulletNetzgerät
bullet2 Krokodilklemmen
bulletSpitzzange
bulletHandschuhe und Schutzbrille
Chemikalien:
bullet

Silbernitrat AgNO3
R 34-50/53  S26-50-60-61

bullet

konz. Ammoniakwasser NH3
R 34-50  S26-36/37/39-45-61

Vorbereitung: Herstellung der ammoniakalischen Silbernitratlösung: 0,35g Silbernitrat im Becherglas abwiegen und in 16,5ml dest. Wasser lösen. Anschließend gibt man so lange Ammoniakwasser mit der Pasteurpipette hinzu, bis sich der entstandene Niederschlag wieder auflöst.

Zurechtbiegen der Kathode und Anode: Mit der Spitzzange wird ein Ende des Silberdrahtes abgerissen, so dass eine vielfache Spitze entsteht wie in Abb.1:

Abb.1: bearbeiteter Silberdraht

Nun werden Platin und Silberdraht wie in Abb.2 mit der Spitzzange gebogen:

Abb.2 zurechtgebogene Kathode und Anode

Durchführung: In die Petrischale gibt man 16,5ml der ammoniakalischen Silbernitratlösung. Anschließen der Krokodilklammer: Den Minuspol an den Silberdraht und den Pluspol an den Platindraht. Silberkathode und Platinanode werden wie in Abb.3 angeordnet. Die Silberkathode wird knapp unter die Flüssigkeitsoberfläche platziert und die Spitze der  Platinanode auf die Flüssigkeitsoberfläche gelegt. Nun wird das Netzgerät mit Gleichspannung angeschaltet (Erfahrungsgemäß haben 21V die besten Ergebnisse geliefert).

Abb.3 Versuchsaufbau

Beobachtung 1: Kurz nach dem Anschalten des Stroms beginnt sich an der Kathode elementares Silber abzuscheiden und das Silberbäumchen wächst in Richtung Anode.
Beobachtung 1: An der Platinanode kann die Bildung von kleinen Gasbläschen beobachtet werden.
Entsorgung: Die Silbernitratlösung ist in den anorganischen Schwermetallabfall zu entsorgen.
Quelle:
bulletRoesky, H.W., Möckel, K.: Chemische Kabinettstücke, 1. Aufl., VCH, Weinheim, New York, Basel, Cambridge, Tokyo, 1996, S.7, verändert 14.11.05
Hintergrund: Die Silber-Kationen wandern an die Kathode und lagern sich als elementares Silber ab.

Durch weitere Anlagerung von Silberatomen bildet sich die fraktale Struktur des Silberbäumchens.

An der Platinanode entsteht Sauerstoff:

Hinweise:
bulletDer Versuch klappt auch mit Büroklammern (Alltagsrelevanz) - allerdings ist mehr Feingefühl nötig, um einen Silberbaum an der Flüssigkeitsoberfläche zu erhalten. Wenn der Silberbaum auf der Flüssigkeitsoberfläche und nicht am Boden der Petrischale wächst, besitzt er mehr metallischen Glanz und wächst in ca. 3min statt in 10min.
bulletVorsicht! Ammoniakalische Silbersalzlösungen dürfen nicht längere Zeit aufbewahrt werden, da sich hochexplosives "Knallsilber" (Ag3N), bilden kann. Man hält deshalb die Rückstände schwach salzsauer, versetzt das Gemisch in einem Becherglas mit 5M Salzsäure und reduziert mit Zink in Stangen zu metallischem Silber.
Did. Hinweise:
bulletEinsatzmöglichkeit in Themenbereichen Elektrochemie, Redoxreaktionen, oder zur Demonstration des Unterschiedes zwischen einem Ion und einem Element.
WWW:
bulletDissertation über Prinzipien der Selbstorganisation und strukturbildenden Prozessen
http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/dissertation/
2001/kunpri01/inhalt.html, 29.12.05

top

Didaktik der Chemie
Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Stand: 20.09.10