| Zeitbedarf: | 
			|  | Vorbereitung: 1min |  |  | Durchführung: 2-3min |  | 
    
      | Ziel/Effekt: | Visualisierung des Reaktionsortes 
      bei chemischen Experimenten; Es entsteht per „Zauberhand“ eine farbige Linie in der Mitte der 
		Petrischale
 | 
    
      | Material: | 
			|  | Petrischale (d = 9,2cm) |  |  | 2 Löffelspatel |  |  | Messzylinder (20ml) |  | 
			|  | Papier, Schere |  |  | Pipette |  | 
    
      | Chemikalien: | 
			|  | Eisen(III)-chlorid FeCl3*H2O R34, S7/8, 26, 36/37/39, 45
 |  |  | 
    
      | 
			|  | Ammoniumthiocyanat NH4SCN R8  S15-17
 |  |   | 
    
      | 
			|  | Kaliumhexacyanoferrat(II) K4[Fe(CN)6]
 R32  S22-24/25
 |  |  | 
    
      | Vorbereitung: | Zurechtschneiden zweier Papierstreifen ca. 5x2cm. Diese werden dann 
        geformt durch 
        umwickeln  einer Pipette. 
       Auf die Enden der Papiere wird mit dem Löffelspatel Substanz gegeben:a) für eine rote Linie: 1 Löffelspatel Eisen(III)-chlorid und 1,5 
		Löffelspatel Ammoniumthiocyanat
 b) für eine blaue Linie: 1 Löffelspatel Eisen(III)-chlorid und 1 
		Löffelspatel Kaliumhexacyanoferrat(II)
 | 
    
      | Durchführung: | Die Petrischale wird mit 13ml Leitungswasser gefüllt. 
      Mit Hilfe der Papiere gibt man an die gegenüberliegenden Seiten die 
      Substanzen.   | 
    
      | Beobachtung: | Zuerst verschwinden z.T. die 
      Edukte. Nach ca. 2-3min beobachtet man in der Mitte zuerst ganz schmal, 
      dann kräftiger eine a) rote oder
 b) blaue Linie.
 | 
    
      | Entsorgung: | Die Silbernitratlösung ist in den anorganischen Schwermetallabfall zu entsorgen. | 
    
      | Quelle: |  | 
    
      | Hintergrund: | Als erstes lösen sich die Edukte 
      in Wasser und werden hydratisiert. Durch Diffusion werden die Stoffe in 
      der Petrischale verteilt und treffen sich in der Mitte. Beim 
      Zusammentreffen der beiden Edukte kommt es zur Reaktion. Das 
      Reaktionsprodukt wird sichtbar. a) 
  b) 
  | 
    
      | Hinweise: | 
			|  | Da Eisenchlorid schnell Wasser zieht, eignen sich Papierstreifen  
        anstatt Spatel besser, weil das Eisenchlorid weniger daran haftet. |  | 
    
      | Did. Hinweise: | 
			|  | Man kann den Versuch am Overheadprojektor vorführen oder auf einem Tisch (mit weißem Untergrund), um den sich die Schüler 
        versammeln |  |  | Einsetzbar im Anfangsunterricht Chemie, zur Verdeutlichung dass 
        Reaktionen nur im Zusammentreffen der Edukte erfolgen. Aufgreifbar ist 
        das Experiment dann später im Themenbereich Lösen von Stoffen |  |  | Man kann den Versuch am Overheadprojektor vorführen oder auf einem 
        Tisch (mit weißem Untergrund), um den sich die Schüler versammeln |  |