Tenside
Seifenschaum



Bild 12: Seifenschaum 1


Bild 27: Seifenschaum 2

Hintergrund:

Aufbauprinzip

Die Seife gilt als das erste vom Menschen hergestellte Tensid (lat. tensio = Spannung). Ganz allgemein versteht man unter Tensiden grenzflächenaktive Stoffe, die die Spannung zwischen zwei Grenzflächen (z.B. Öl und Wasser) herabsetzen. Sie besitzen dadurch die Fähigkeit, zwischen zwei nicht miteinander mischbaren Phasen einen Kontakt herzustellen.

Das Aufbauprinzip der Tenside folgt streng dem der Seifen (siehe Abb.1).
Sie weisen einen

  • hydrophoben (unpolaren, lipophilen) Rest und eine

  • hydrophile (polare, lipophobe) Gruppe auf

und besitzen also amphiphilen Charakter.


Abb1.: Aufbauprinzip der Tenside [1]

 

Der hydrophobe Teil ist im Allgemeinen ein linearer, verzweigter oder zyklischer Kohlenwasserstoffrest.

Tensidklassen

Die Eigenschaften der Tenside werden im Wesentlichen durch die hydrophile und weniger durch die hydrophobe Gruppe variiert. Deshalb erfolgt die Charakterisierung der Tensidklassen nicht nach dem hydrophoben Teil, sondern richtet sich nach der Ladung der polaren hydrophilen Gruppe  bei der Dissoziation in wässriger Lösung. Entsprechend lassen sich die Tenside nach ihrem Aufbau in ionische und nicht-ionische Tenside einteilen (siehe Tab.1). Zu den ionogenen Tensiden gehören Anionentenside, Kationentenside und amphotere Tenside. Ihnen gemeinsam ist, dass sie aus einem langkettigen hydrophoben Alkylrest und einem geladenen hydrophilen Teil aufgebaut sind.

Tensidklasse Modell Beispiel
Anionisch

Kationisch

Amphoter

Nichtionisch

Tab.1: Einteilung der verschiedenen Tensidklassen [1]


Bildinformation:

Zu sehen sind Seifenblasen in verschiedenen Seifenlösungen.
Bild 12 zeigt Seifenblasen in einer grünen Spülmittellösung. Bild 27 zeigt Seifenblasen in einer blauen Spülmittellösung.

Verwendung:
Die vorliegenden Bilder können für private und nichtkommerzielle Lehrzwecke benutzt werden. Als minimaler Bildnachweis müssen das Copyright und der Urheber in folgender Form vermerkt werden: © Kathrin Götz
Für Bildbestellungen in höherer Auflösung bitte E-Mail an folgende Adresse:
seminar-goetz ät gmx.de


Quellen:

http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/tenside.htm, Stand 18.01.10

Links:

http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v026.htm, Stand 18.01.10


© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Stand: 03.07.12