Effektversuche

Weinprobe

Lehrer

Zeitbedarf:
bulletVorbereitung: 20min
bulletDurchführung: 10min
Ziel/Effekt: Effektvolle Farbumschläge beim Umgießen einer Flüssigkeit
Material:
bullet2 Weißweingläser
bullet3 Rotweingläser
bullet1 Weinbrandglas
bullet1 Sektglas
bulletTablett
bulletSpatel (Breite 5mm)
bulletSchutzbrille
bulletSchutzhandschuhe
bulletWägepapier
bulletWaage
bulletMesszylinder (10ml)
bulletPipette mit Hütchen
bulletTeelöffel
bulletFeuerzeug
Chemikalien:
bulletNatriumhydroxid-Lösung (c = 1mol/l) NaOH
R35  S(1/2)-26-37/39-45
bulletSchwefelsäure (40%) H2SO4
R35  S26-30-45
bulletEisen(III)-chlorid FeCl3
R22-38-41  S26-39
bulletAmmoniumthiocyanat NH4SCN
R20/21/22-32  S(2)-13
bulletPhenolphthalein-Lösung C20H14O4
R40  S36/37
bulletCitronensäure C6H8O7
R36  S26
bulletHeptan C7H16
R11-38-50/53-65-67
S(2)-9-16-29-33-60-61-62
bulletKaliumhexacyanoferrat(II) K4[Fe(CN)6]
R32  S22-24/25
bulletNatriumhydrogencarbonat NaHCO3
S22-24/25
bulletdest. Wasser
 
Vorbereitung: Glas 1 "Tafelwein, weiß":
In das Weißweinglas wird ca. 1ml Phenolphthalein-Lösung  gefüllt.

Glas 2 "Roséwein":
Es werden ca. 10 Tropfen Natriumhydroxid-Lösung in das Rotweinglas gegeben.

Glas 3 "Kabinett weiß":
Es werden eine kleine Spatelspitze Eisen(III)-chlorid und ca. 20 Tropfen Schwefelsäure in das Weißweinglas gegeben.

Glas 4 "Rotwein":
Eine kleine Spatelspitze Ammoniumthiocyanat wird in das Rotweinglas gegeben.

Glas 5 "Blauer Burgunder":
Eine kleine Spatelspitze Kalium-hexacyanoferrat(II) wird in das Rotweinglas gegeben.

Glas 6 "Weinbrand":
1 bis max. 2ml Heptan werden in das Weinbrandglas gefüllt.

Glas 7 "Sekt":
1 gestrichener Teelöffel Natriumhydrogencarbonat und 1 gestrichener Teelöffel Citronensäure werden in das Sektglas gegeben und trocken vermischt. Wichtig: Die Flasche sollte auf ein Tablett gestellt werden.

Durchführung: Man stellt die 7 Gläser in der nummerierten Reihenfolge auf den Tisch, wobei das Sektglas auf das Tablett gestellt wird. Das erste Glas wird mit warmem Wasser bis zur Hälfte aufgefüllt. Danach wird der gesamte Inhalt des einen Glases immer in das darauf folgende Glas gegossen, wobei erst vor dem Umgießen ins nächste Glas bekannt gegeben wird,  welches "Getränk" nun entsteht.

Glas 6 ("Weinbrand") wird bis 2mm unter den Rand befüllt. Anschließend zündet man mit einem Feuerzeug die Flüssigkeit im Glas an (Beweis, dass es sich um Hochprozentiges handelt).

Beobachtung: Beim Umgießen von Glas 1 ("Tafelwein, weiß") in Glas 2 ("Roséwein"), färbt sich die einst farblose Flüssigkeit rosé- bzw. pinkfarben. Beim Umgießen in Glas 3 ("Weißwein") schlägt die Farbe nach hellgelb um. In Glas 4 ("Rotwein") wird die Flüssigkeit rot und wechselt in Glas 5 ("Blauer Burgunder") nach dunkelblau. Beim Umgießen in Glas 6 ("Weinbrand") ändert sich die Farbe nicht, jedoch wird eine gelbliche Flamme nach dem Anzünden sichtbar. In Glas 7 ("Sekt") schäumt die Flüssigkeit kräftig auf ohne die Farbe zu verändern.
Entsorgung: Aufgrund der geringen Stoffmengen können die Lösungen in den Ausguss gegeben werden.
Quelle:
bullet http://www.chemieexperimente.de/zauber/wein.PDF, verändert 17.09.05
Hintergrund: Glas 1 "Tafelwein, weiß": Phenolphthalein ist ein Säure-Base-Indikator, der in Wasser (pH 7) farblos ist.

Glas 2 "Roséwein": Durch Zugabe der Natriumhydroxid-Lösung wird die Wasserprobe alkalisch, wodurch die Farbe des Phenolphthaleins nach pink umschlägt.

Glas 3 "Kabinett weiß": Die Schwefelsäure macht die Flüssigkeit sauer, wodurch der Indikator wieder farblos wird. Das zugefügte Eisen(III)-chlorid bewirkt die leichte Gelbfärbung.

Glas 4 "Rotwein": Die Fe3+-Ionen bilden mit Thiocyanat einen rot gefärbten Eisen(III)-thiocyanat-Komplex.

Glas 5 "Blauer Burgunder": In Konkurrenz zu den Thiocyanationen (SCN-) treten Hexacyanoferrat(III)- Ionen ([Fe(CN)6]4-), die mit den Fe3+-Ionen zu dem Komplex „Berliner Blau" reagieren.

Glas 6 "Weinbrand": Aufgrund seiner geringeren Dichte im Vergleich zu Wasser steigt das Heptan in der Lösung nach oben und lässt sich somit leicht entzünden.

Glas 7 "Sekt": Natriumhydrogencarbonat und Citronensäure reagieren erst in Gegenwart von Wasser unter Freisetzung von Kohlendioxid miteinander - ähnlich wie eine Brausetablette, die man in Wasser gibt.

Hinweise:
bulletAnstelle der Citronensäure kann auch Weinsäure verwendet werden.
Did. Hinweise:
bulletEinsetzbar im Themenkomplex Indikatoren.
bulletEinsetzbar als Beispiel für Komplexbildungen.

top

Didaktik der Chemie
Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Stand: 20.09.10