Chemie

Didaktik der Chemie / Universität Bayreuth

Stand: 20.09.10

   

Isomerie und Analogie

L

Pärchen 1: beide flüssig, farblos, beweglich. S: Minze, R: Kümmel.

Pärchen 2: beide flüssig, farblos, beweglich. S: Minze, R: Kümmel.

Zeitbedarf: 10 Minuten.
Ziel: Vergleich der Molekülstrukturen mit dem Geruch. Molekül-Unterschiede finden!
Material: Modelle von
bulletalpha-Terpinenthiol
bulletS-Carvon, R-Carvon
bulletalpha-Terpineol
bulletPentylacetat
bulletButylpropionat
Chemikalien:
bulletalpha-Terpinenthiol (Grapefruit)
bulletalpha-Terpineol (Flieder)
bulletPentylacetat (Birne, Banane)
bulletButylpropionat (Apfel)
bulletS-Carvon (Minze)
bulletR-Carvon (Kümmel)
Vorbereitung: alpha-Terpinenthiol mit Stahlseil festbinden.
Durchführung:


R- und S-Carvon

Die Stoffe bilden Pärchen:

  1. S- und R-Carvon
  2. Pentylacetat und Butylpropionat sowie
  3. Terpinenthiol und Terpineol.

Suchen Sie Unterschiede im Duft, den sichtbaren Stoffeigenschaften (Aggregatzustand, Farbe, Beweglichkeit...) anhand der Stoffproben und in der Struktur anhand der Modelle.

Beobachtung:
Pärchen      
1 Eig. klar, farblos, leicht beweglich, flüssig
Ger. S-Carvon: Minze R-Carvon: Kümmel
S.: C10H14O C10H14O
2 Eig. klar, farblos, leicht beweglich, flüssig
Ger. Butylpropionat = "Ester 1":
Birne, Banane
Pentylacetat = "Ester 2":
Apfel
S.: C7H14O2 C7H14O2
3 Eig. klar, farblos, leicht beweglich, flüssig
Ger. Terpineol = "Terpi 1":
Flieder
Terpinenthiol = "Terpi 2":
Grapefruit
S.: C10H18O C10H18S
Deutung: Winzige Unterschiede führen zu deutlich unterschiedlichem Geruch, z.B.:
  1. Räumliche Anordnung derselben Gruppen (Chiralitätsisomerie),
  2. Verknüpfung derselben Gruppen mit Nachbarn (Lagebeziehung),
  3. Ersatz eines einzigen Atoms durch eines derselben Gruppe im PSE.

In den ersten beiden Fällen spricht man von Isomerie (der räumlichen Anordnung  - Chiralitätsisomerie; der Lagebeziehung - u.a. und hier: Gerüstisomerie), im dritten von analogen Verbindungen.

Entsorgung: -
Quelle: LS Organische Chemie I, Universität Bayreuth.
Hintergrund: Isomerie: http://unimolis.uni-bayreuth.de/molis/1_start.htm
Did. Hinweise: Es geht weniger um eine Differenzierung des Isomeriebegriffs als um eine phänomenologische Darstellung des Bezuges Stoff und Struktur an drei konkreten Beispielen, die Isomerie und Analogie abdecken.

© C#NaT