Zeitbedarf: |
10 Minuten. |
Ziel: |
Vergleich der Molekülstrukturen
mit dem Geruch. Molekül-Unterschiede finden! |
Material: |
Modelle von
 | alpha-Terpinenthiol |
 | S-Carvon, R-Carvon |
|
 | alpha-Terpineol |
 | Pentylacetat |
 | Butylpropionat |
|
Chemikalien: |
 | alpha-Terpinenthiol (Grapefruit) |
 | alpha-Terpineol (Flieder) |
|
 | Pentylacetat (Birne, Banane) |
 | Butylpropionat (Apfel) |
 | S-Carvon (Minze) |
|
 | R-Carvon (Kümmel) |
|
 |
Vorbereitung: |
alpha-Terpinenthiol mit Stahlseil festbinden. |
Durchführung: |

R- und S-Carvon
Die Stoffe bilden Pärchen:
- S- und R-Carvon
- Pentylacetat und Butylpropionat sowie
- Terpinenthiol und Terpineol.
Suchen Sie Unterschiede im Duft, den sichtbaren Stoffeigenschaften
(Aggregatzustand, Farbe, Beweglichkeit...) anhand der Stoffproben und in
der Struktur anhand der Modelle. |
Beobachtung: |
Pärchen |
|
|
|
1 |
Eig. |
klar, farblos, leicht beweglich, flüssig |
Ger. |
S-Carvon: Minze |
R-Carvon: Kümmel |
S.: |
C10H14O |
C10H14O |
2 |
Eig. |
klar, farblos, leicht
beweglich, flüssig |
Ger. |
Butylpropionat = "Ester 1":
Birne, Banane |
Pentylacetat = "Ester 2":
Apfel |
S.: |
C7H14O2 |
C7H14O2 |
3 |
Eig. |
klar, farblos, leicht beweglich, flüssig |
Ger. |
Terpineol = "Terpi 1":
Flieder |
Terpinenthiol = "Terpi 2":
Grapefruit |
S.: |
C10H18O |
C10H18S |
|
Pärchen 1: beide flüssig, farblos, beweglich. S: Minze, R: Kümmel.
Pärchen 2: beide flüssig, farblos, beweglich. S: Minze, R: Kümmel.
Deutung: |
Winzige Unterschiede führen zu
deutlich unterschiedlichem Geruch, z.B.:
- Räumliche Anordnung derselben Gruppen (Chiralitätsisomerie),
- Verknüpfung derselben Gruppen mit Nachbarn (Lagebeziehung),
- Ersatz eines einzigen Atoms durch eines derselben Gruppe im PSE.
In den ersten beiden Fällen spricht man von Isomerie (der räumlichen
Anordnung - Chiralitätsisomerie; der Lagebeziehung - u.a. und hier:
Gerüstisomerie), im dritten von analogen Verbindungen. |
Entsorgung: |
- |
Quelle: |
LS Organische Chemie I,
Universität Bayreuth. |
Hintergrund: |
Isomerie:
http://unimolis.uni-bayreuth.de/molis/1_start.htm |
Did. Hinweise: |
Es geht weniger um eine
Differenzierung des Isomeriebegriffs als um eine phänomenologische
Darstellung des Bezuges Stoff und Struktur an drei konkreten Beispielen,
die Isomerie und Analogie abdecken. |